
Beste Reisezeit Mauritius

Die beste Reisezeit für Mauritius finden
Die Monate Mai und Juni sowie September bis November sind für einen Mauritius Urlaub besonders zu empfehlen. Diese Reisezeiten liegen außerhalb der Regenzeit und bieten die perfekten Wetterbedingungen abseits der Hauptsaison für deine Traumreise. Ein Urlaub in der Nebensaison hat gleich zwei Vorteile: zum einen sind noch weniger Touristen auf der Insel. Zum anderen sind die Preise noch relativ günstig und die Wahrscheinlichkeit, ein echtes Schnäppchen zu ergattern, ist hoch.Beste Reisezeit im Überblick
- Baden: April; Mai; September bis Dezember
- Tauchen: Januar bis April; August bis November
- Surfen: Juni bis Oktober
Das Mauritius Wetter in der Jahresübersicht
Januar
| Mai
| September
|
Februar
| Juni
| Oktober
|
März
| Juli
| November
|
April
| August
| Dezember
|
Beste Reisezeit für einen Strandurlaub auf Mauritius
Möchtest du einen Badeurlaub auf Mauritius verbringen, ist eine Reise während der Trockenzeit empfehlenswert. In den Monaten September bis November erreicht die Regenwahrscheinlichkeit ihren Tiefpunkt und die angenehmen Wassertemperaturen sorgen für den perfekten Badespaß. Die windigste Zeit an den östlichen und südlichen Küsten liegt zwischen Mitte Juli und Mitte August. Diese Monate eignen sich daher nicht unbedingt für einen entspannten Badeurlaub. Genauso wenig empfehlenswert ist der Zeitraum von Januar bis März aufgrund der möglichen Tropenstürme.
Möchtest du einen Badeurlaub auf Mauritius verbringen, ist eine Reise während der Trockenzeit empfehlenswert. In den Monaten September bis November erreicht die Regenwahrscheinlichkeit ihren Tiefpunkt und die angenehmen Wassertemperaturen sorgen für den perfekten Badespaß. Die windigste Zeit an den östlichen und südlichen Küsten liegt zwischen Mitte Juli und Mitte August. Diese Monate eignen sich daher nicht unbedingt für einen entspannten Badeurlaub. Genauso wenig empfehlenswert ist der Zeitraum von Januar bis März aufgrund der möglichen Tropenstürme.
Beste Reisezeit zum Tauchen auf Mauritius
Mauritius ist von Korallen umgeben und daher ein besonders beliebtes Reiseziel für Taucher. Die Tauchbedingungen sind zwischen November und Mai besonders gut. Speziell von Januar bis April sind die Sichtverhältnisse unter Wasser sehr klar. Durch die konstante Wassertemperatur sind Sichtungen von Schildkröten, Delfinen und anderen Meeresbewohnern das ganze Jahr über sehr wahrscheinlich. Die Unterwasserwelt von Mauritius birgt auch zahlreiche Haiarten, Rochen und Barrakudas. Zwischen August und November ist die Chance, Buckelwale zu sehen, besonders groß. Pottwale sind das ganze Jahr über keine Seltenheit.
Beste Reisezeit zum Surfen auf Mauritius
Während der Süden und der Osten von Mauritius für Strandurlauber im Südwinter oft zu windig sind, finden Wassersportler zu dieser Zeit dort die idealen Bedingungen vor. Am beliebten Surfspot Le Morne weht der Wind sogar um bis zu 10 Knoten stärker als an anderen Küstenabschnitten. Die ganzjährigen Passatwinde aus östlichen und südöstlichen Richtungen sorgen für einen konstanten Wind. Besonders zuverlässig ist der Wind auf der ganzen Insel von Juni bis Oktober. Diese Monate sind daher auch die perfekte Reisezeit zum Surfen auf Mauritius.
Das Klima auf Mauritius
Mauritius liegt im Indischen Ozean und ist vom tropischen Klima geprägt. Dieses sorgt für ganzjährig konstante Wassertemperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ein Badeurlaub ist aufgrund der ebenso gleichbleibenden Lufttemperaturen grundsätzlich zu jeder Jahreszeit möglich. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 24 Grad, da der Südpassat die hohen Temperaturen auf der Insel abkühlt. Passate sind mäßig starke und beständige Winde, die in den Tropen bzw. Subtropen auftreten.
Durch die Lage auf der Südhalbkugel sind die Jahreszeiten genau entgegengesetzt zu denen in Europa. Während bei uns zwischen Dezember und April winterliche Temperaturen herrschen, ist in diesen Monaten auf Mauritius Sommer. Die Sommerzeit auf Mauritius ist gleichzeitig auch die Regenzeit. Das Klima ist dann feucht und tropisch heiß. In den Monaten Januar bis März kann es zu Tropenstürmen, den sogenannten Zyklonen, kommen, die den Aufenthalt dann eher ungemütlich machen. Dass ein Tropensturm tatsächlich über die Insel fegt, kommt statistisch gesehen nur alle 5 Jahre vor. Zwar ist zu dieser Reisezeit die Regenwahrscheinlichkeit und auch die -häufigkeit höher, aber tropischer Regen ist kein Dauerregen. Vielmehr sind es kurze, heftige Schauer, gefolgt von Sonnenschein. In der Regenzeit kannst du echte Mauritius Schnäppchen Angebote finden.
Die bessere Reisezeit ist aber dennoch die Trockenzeit von Mai bis November. Die Temperaturen sind deutlich kühler, die Luftfeuchtigkeit nimmt ab - so auch die Anzahl der Regentage, die auf 2 bis maximal 5 sinkt. Die Temperaturen in der Südwinterzeit sind ideal, um am Strand zu liegen oder die Insel bei einer Wanderung zu erkunden. Diese Zeit ist auch die Hauptsaison auf Mauritius.
Regionale Wetterunterschiede
Auf Mauritius gibt es einige Regionen, die von den Durchschnittswerten abweichen. Auf den Höhenlagen unterscheidet sich das Wetter von den Küstenregionen. In den Bergen ist es um die 5 Grad kälter und die Luftfeuchtigkeit liegt in den höheren Lagen zwischen 90 und 100%. Die Gebirge der Insel beeinflussen auch das Wetter in den anderen Regionen. Die Westküste wird dadurch etwa vor Regen geschützt und ist deutlich niederschlagsärmer und wärmer als der Osten. An der Ostküste hingegen hat der Passat großen Einfluss und es fällt mehr Regen.
Als Faustregel gilt daher: der Westen und der Norden sind wärmer; der Süden und der Osten eher windiger. Solltest du dich also für einen Mauritius Urlaub in der Reisezeit zwischen November und April entscheiden, dann ist ein Aufenthalt entlang der Westküste die bessere Wahl.
Regenzeit und Zyklone auf Mauritius
Die Regenzeit zieht sich von Januar bis März. Das Wetter zeigt sich dann von seiner heißen, schwülen und drückenden Seite. Das ist auch die Zeit der Tropenstürme. Zyklone sind tropische Wirbelstürme, die im Indischen Ozean entstehen. Es kommt zu sintflutartigen Niederschlägen und starkem Wind.
Ein Zyklon entsteht, wenn die obere Wasserschicht des Ozeans aufgrund starker Sonneneinstrahlung schneller verdunstet als die darunter. Dies führt zu Wolkentürmen, die eine enorme Höhe erreichen können. Durch die Rotation der Erde setzen sie sich in Bewegung. Die meisten dieser Tropenstürme erreichen aber die Insel nicht, sondern streifen sie nur. Zyklon Ausläufer sind zwischen Januar und März hin und wieder auf Mauritius zu spüren und sorgen für verstärkten Wellengang und Wolken.
Zu welcher Reisezeit ist ein Urlaub auf Mauritius besonders günstig?
Spontan Erholungssuchende finden bei der Restplatzbörse aber das ganze Jahr über Last Minute Angebote und günstige Restplätze für den Urlaub auf Mauritius.
Weitere Infos zum Mauritius Urlaub |
---|