
Tirol - Region Seefeld Urlaub
Wetter
Min: 4 °C
Sonnenstunden: 6
Wassertemperatur: 10 °C
30°
20°
10°
Kurzinfos
- Sprache: Deutsch
- Einwohnerzahl: ca. 120.000
- Ortszeit: MEZ
- Währung: Euro
Die Ferienregion Seefeld liegt auf 1200 Meter Seehöhe im Herzen der Tiroler Alpen. Das Gebiet um die Rosshütte ist ein Paradies für Skifahrer und Langläufer und Wanderer. Seefeld ist dank der geschützten Lage einer der schneesichersten Orte Tirols.
Die beste Reisezeit ist von Mai bis September
Tirol - Region Seefeld Karte
Orte in Tirol - Region Seefeld
Bilder Tirol - Region Seefeld
An die 650 km markierte und gepflegte Wanderwege und Kletterrouten und mehr als 60 bewirtschaftete Hütten und Almen ermöglichen den Gästen abwechslungsreiche Wandererlebnisse. Vor allem Aktivurlauber kommen hier auf ihre Kosten. Ob Golfen, Radfahren, Bogenschießen, Minigolf, Paragleiten, Reiten, Schwimmen oder Klettern – hier sind die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung nahezu unbegrenzt. Im Winter verlocken romantische Kutschenfahrten im Schnee, Spaziergänge durch die prachtvolle Landschaft oder Skifahren und Langlaufen zum Aufenthalt in der Region.
Einige Highlights der Region Seefeld in Tirol
Ein Paradies für Familien und Skifahrer ist das Skigebiet um die Rosshütte. Die Anfahrt erfolgt mit den Rosshütte Bergbahnen und endet nach 10-minütiger Zugfahrt am Rosshütte Bergrestaurant. Von dort führt ein Netz von Seilbahnen, Sesselliften und Schleppliften auf eine Vielzahl von Pisten. Auch die Gschwandtkopf Sessellifte gehören zum Seefelder Skigebiet und dank moderner Beschneiungsanlagen kann man den ganzen Winter auf perfekt präparierten Pisten die Abfahrten genießen.
Ausgangspunkt des Seefelder Kreuzweg mit dem Steinkreis ist die Pfarrkirche St. Oswald. Der Kreuzweg führt zum sogenannten Steinkreis, der vom Architekten Michael Prachensky errichtet wurde. Der Steinkreis besteht aus zwölf Findlingen. Ein sogenannter „Findling“ ist ein einzeln liegender großer Stein, der während einer Eiszeit durch Gletscher verlagert wurde. Ein jeder dieser Steine wiegt an die 23 Tonnen. Die Steine stellen die zwölf Apostel beim letzten Abendmahl dar. Der Seefelder Kreuzweg besteht aus insgesamt 14 Stationen, wobei Infotafeln über seine Entstehung informieren.
Eines der wichtigsten und bekanntesten gotischen Bauwerke in Tirol ist die Pfarrkirche Sankt Oswald. Sie wurde erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt und im 16. Jahrhundert begann auf Befehl Kaiser Maximilians der jahrhundertelange Bau eines Klosters neben der Kirche. Der Bau des Augustinerklosters wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts abgeschlossen, aber die Mönche blieben nur bis 1785, als Kaiser Joseph II. das Kloster auflöste.
Die drittgrößte Marktgemeinde Tirols, Telfs, liegt etwa 27 km westlich von Innsbruck am Fuß der Hohen Munde, einem 2.600 m hohen Berg. Alle fünf Jahre findet das sogenannte „Telfer Schleicherlaufen“ statt. Es ist ein Stück Tiroler Brauchtum und begeistert mit den prächtigen Masken und Kostümen zahlreiche Besucher. Das Ortsbild der Gemeinde wird vom Telfer Sportzentrum geprägt. Das topmoderne Zentrum mit seiner beeindruckenden Freiluftkuppel, bietet den passenden Rahmen für Veranstaltungen jeglicher Art. Imst in Tirol ist die Bezirkshauptstadt des Bezirks Imst und ein Paradies für Kletterbegeisterte. Vor allem die Region Imst-Gurgltal bietet Kletterfreunden mehr als 3.000 Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden, geeignet für geübte, aber auch für Neulinge. Wer sich lieber auf den Sattel des Fahrrads schwingt, findet eine große Auswahl an Routen so zum Beispiel Teile des bekannten Bike Trail Tirol.